Gesunder Zwetschgenkuchen

Der wohl gesündeste und fluffigste Zwetschgenkuchen, den du je gebacken hast! Dieser fruchtige Kuchen kommt ganz ohne raffinierten Zucker aus und überzeugt mit seiner natürlichen Süße durch feines Dattelpulver. Die Kombination aus saftigem Teig, frischem Obst und knusprigen Mandeln sorgt dafür, dass dieser Kuchen mit Zwetschgen nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch eine bewusste Wahl für alle ist, die Wert auf gesunde Zutaten legen.

Portionen: 8

Zeit: 1 Std.

Kalorien: 256 kcal

Zwetschgenkuchen

Rezept-Eigenschaften: Zwetschgenkuchen

  • vegan
  • laktosefrei
  • glutenfrei möglich
  • ohne raffinierten Zucker
  • gesund
  • einfach und schnell
  • saftig und aromatisch
  • fruchtig 
ein stueck kuchen mit zwetschgen von der seite auf einem backpapier auf einem holztisch

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zwetschgenkuchen

Zutaten

Sorge dafür, dass du alle Zutaten griffbereit hast.
Du benötigst:

  • 205 Dinkelmehl
  • 130g Dattelpulver
  • 15g Backpulver
  • 200g Milch ohne Zucker
  • 100g Soja joghurt
  • 55g neutrales Öl, ich hab
  • Walnussöl genutzt
  • Prise Salz
  • 1/2 Vanilleschote
  • 6 Zwetschgen
  • Gehobelte Mandeln

Schritte

  • Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Backpulver)  in einer Schüssel gut miteinander vermengen.
  • Milch, Joghurt und Öl hinzufügen.
  • Alles zu einem glatten Teig verrühren.
  • Zwetschgen entkernen und vierteln.
  • Mit etwas Mehl vermengen, damit sie im Teig nicht absinken.
  • Die Zwetschgen vorsichtig unter den Teig heben.
  • Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form füllen.
  • Den Kuchen mit gehobelten Mandeln bestreuen.

  • Im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten backen. 
Und fertig ist dein selbstgemachter Zwetschgenkuchen. Guten Appetit 🙂

Dieser saftige Zwetschgenkuchen lässt sich wunderbar variieren. Anstelle von Zwetschgen kannst du auch Pflaumen verwenden – der Kuchen mit Pflaumen wird genauso fruchtig und aromatisch. Auch anderes Obst wie Äpfel oder Birnen passt perfekt zum lockeren Teig und verleiht dem Kuchen eine ganz eigene, herbstliche Note. So entsteht jedes Mal eine köstliche Variante, die nie langweilig wird.

Welche Backform eignet sich am besten für den Zwetschgenkuchen?

Für meinen Zwetschgenkuchen verwende ich am liebsten eine Springform mit 19 cm Durchmesser. Damit wird der Kuchen schön hoch und besonders saftig. Wenn du eine größere Form wählst, wird der Kuchen etwas flacher und benötigt in der Regel eine kürzere Backzeit. Bei einer kleineren Form hingegen wird er höher und muss meist etwas länger im Ofen bleiben. Alternativ kannst du den Zwetschgenkuchen auch in einer quadratischen Backform backen. Wichtig ist nur, dass du die Backzeit je nach Form immer im Blick behältst und gegebenenfalls anpasst.

Lässt sich der Kuchen mit Zwetschgen auch mit anderem Obst wie Äpfeln oder Birnen zubereiten?

Ja, der Kuchen mit Zwetschgen lässt sich ganz einfach abwandeln und auch mit anderem Obst zubereiten. Besonders Äpfel oder Birnen passen hervorragend zum saftigen Teig und verleihen ihm eine angenehm herbstliche Note. Durch die milde Süße dieser Früchte wird der Kuchen etwas weniger fruchtig-säuerlich als mit Zwetschgen, dafür aber besonders harmonisch im Geschmack. Wer es abwechslungsreich mag, kann sogar verschiedene Obstsorten miteinander kombinieren und so eine ganz eigene Variante kreieren. Wichtig ist lediglich, dass du die Backzeit im Auge behältst, da Obstsorten unterschiedlich viel Saft abgeben können und der Kuchen mit Zwetschgen dadurch in Konsistenz und Backdauer leicht variieren kann.

Wie bewahre ich den Zwetschgenkuchen am besten auf, damit er saftig bleibt?

Am besten lagerst du den Zwetschgenkuchen gut abgedeckt bei Zimmertemperatur, sodass er nicht austrocknet. Dafür eignet sich eine Kuchenhaube oder eine luftdichte Dose. Wenn es sehr warm ist, kannst du den Kuchen auch im Kühlschrank aufbewahren, allerdings wird er dort etwas fester. Vor dem Servieren lässt du ihn am besten kurz auf Zimmertemperatur kommen, damit er wieder schön weich schmeckt. Der Zwetschgenkuchen bleibt so zwei bis drei Tage saftig. Falls du ihn länger aufheben möchtest, kannst du ihn portionsweise einfrieren und bei Bedarf einfach auftauen.

Funktioniert der Kuchen mit Zwetschgen auch ohne Mandeln als Topping?

Ja, der Kuchen mit Zwetschgen gelingt auch ohne Mandeln problemlos. Die Mandeln sorgen zwar für einen leichten Crunch und ein nussiges Aroma, doch der Teig und das Obst bleiben auch ohne Topping wunderbar saftig und aromatisch. Wenn du den leichten Biss dennoch nicht missen möchtest, kannst du die Mandeln einfach durch Haferflocken, Kokosraspeln oder ein paar Streusel ersetzen. So bleibt der Kuchen mit Zwetschgen abwechslungsreich und passt sich ganz deinem Geschmack an.

Hat dir mein Rezept für Zwetschgenkuchen gefallen? Dann schaue dich doch gerne in Ruhe auf meinem Blog www.likegian.de um! Dort findest du nicht nur weitere gesunde, herzhafte Gerichte, sondern auch viele vollwertige Nachspeisen, die Lust auf mehr machen.

Falls du genauso gerne mit Früchten backst wie ich, dann wirf unbedingt einen Blick auf diesen saftigen Obstkuchen, meinen leckeren Apfelkuchen oder diesen schnellen Kirschkuchen vom Blech

Außerdem habe ich noch viele weitere leckere und gesunde Backrezepte vorbereitet. Wie wäre es zum Beispiel mit einer unglaublich aromatischen Schokotarte, einer veganen Schwarzwälder Kirschtorte oder diesem Zimtschnecken Kuchen? Ganz ohne raffinierten Zucker und dabei so einfach zubereitet!

Und falls du mal auf der Suche nach einem No Bake Rezept bist, dann probiere unbedingt diese Mango Torte und meinen cremigen Cheesecake.

Wenn du eines meiner Rezepte ausprobiert hast, würde ich mich riesig über dein Feedback freuen! Teile deine Erfahrungen gerne mit mir in den Kommentaren und hinterlasse eine Sterne-Bewertung. Vergiss außerdem nicht, mich auf Instagram zu markieren – so kann ich eure fantastischen Kreationen sehen und mit der Community teilen.

stueck zwetschgenkuchen von vorne auf weissem backpapier auf holztisch
Print Pinnen
No ratings yet

Gesunder Zwetschgenkuchen

Unglaublich aber wahr: so saftig und gesund kann ein Zwetschgenkuchen sein!
Gericht Gesunde Nachspeise, Gesunder Kuchen, gesundes Dessert, Nachtisch, Schneller Kuchen, Vegane Nachspeise, Veganes Dessert
Küche einfach, Gesund, schnelle Küche, vegan, Vollwertig
Keyword Pflaumenkuchen, Zwetschgenkuchen
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Servings 8
Calories 256,99kcal

Kochutensilien

  • 1 Springform 19cm Durchmesser

Zutaten

  • 205 g Dinkelmehl
  • 130 g Dattelzucker
  • 15 g Backpulver
  • 200 g Sojamilch ohne Zucker
  • 100 g Sojajoghurt ohne Zucker
  • 55 g Walnussöl oder anderes neutrales Öl
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Stück Vanilleschote
  • 6 Stück Zwetschgen
  • 25 g Mandeln gehobelt

Anleitungen

Teig zubereiten

  • 205 g Dinkelmehl, 130 g Dattelpulver, 15 g Backpulver und eine Prise Salz in einer Rührschüssel mischen.
  • Das Mark einer halben Vanilleschote hinzufügen.
  • 200 g Milch, 100 g Sojajoghurt und 55 g neutrales Öl (z. B. Walnussöl) dazugeben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.

Obst vorbereiten

  • 6 Zwetschgen entkernen und in Viertel schneiden.
  • Mit 1 EL Mehl bestäuben und vorsichtig durchmischen, damit sie später nicht zu Boden sinken.

Teig fertigstellen

  • Die Zwetschgenstücke unter den Teig heben.
  • Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Springform (ca. 19 cm Durchmesser) füllen.

Dekorieren und backen

  • Mit 20–30 g gehobelten Mandeln gleichmäßig bestreuen.
  • Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten backen.

Notizen

Du kannst den Zwetschgenkuchen auch mit Streuseln oder anderen Nüssen deiner Wahl dekorieren. 

Nährwerte

Calories: 256,99kcal | Carbohydrates: 36,97g | Protein: 5,15g | Fat: 10,01g | Saturated Fat: 0,71g | Polyunsaturated Fat: 1,38g | Monounsaturated Fat: 6,45g | Sodium: 262,21mg | Potassium: 60,46mg | Fiber: 3,97g | Sugar: 14,56g | Vitamin A: 100,87IU | Vitamin C: 3,52mg | Calcium: 170,16mg | Iron: 1,68mg

Mehr Rezepte

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0 0 votes
Article Rating
0
Would love your thoughts, please comment.x
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie  auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

In der Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir einsetzen. In den [setting] Einstellungen [/setting] können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen bzw. auch erteilen.