Sorge dafür, dass du alle Zutaten griffbereit hast.
Du benötigst:
Den Kuchen mit gehobelten Mandeln bestreuen.
Dieser saftige Zwetschgenkuchen lässt sich wunderbar variieren. Anstelle von Zwetschgen kannst du auch Pflaumen verwenden – der Kuchen mit Pflaumen wird genauso fruchtig und aromatisch. Auch anderes Obst wie Äpfel oder Birnen passt perfekt zum lockeren Teig und verleiht dem Kuchen eine ganz eigene, herbstliche Note. So entsteht jedes Mal eine köstliche Variante, die nie langweilig wird.
Für meinen Zwetschgenkuchen verwende ich am liebsten eine Springform mit 19 cm Durchmesser. Damit wird der Kuchen schön hoch und besonders saftig. Wenn du eine größere Form wählst, wird der Kuchen etwas flacher und benötigt in der Regel eine kürzere Backzeit. Bei einer kleineren Form hingegen wird er höher und muss meist etwas länger im Ofen bleiben. Alternativ kannst du den Zwetschgenkuchen auch in einer quadratischen Backform backen. Wichtig ist nur, dass du die Backzeit je nach Form immer im Blick behältst und gegebenenfalls anpasst.
Ja, der Kuchen mit Zwetschgen lässt sich ganz einfach abwandeln und auch mit anderem Obst zubereiten. Besonders Äpfel oder Birnen passen hervorragend zum saftigen Teig und verleihen ihm eine angenehm herbstliche Note. Durch die milde Süße dieser Früchte wird der Kuchen etwas weniger fruchtig-säuerlich als mit Zwetschgen, dafür aber besonders harmonisch im Geschmack. Wer es abwechslungsreich mag, kann sogar verschiedene Obstsorten miteinander kombinieren und so eine ganz eigene Variante kreieren. Wichtig ist lediglich, dass du die Backzeit im Auge behältst, da Obstsorten unterschiedlich viel Saft abgeben können und der Kuchen mit Zwetschgen dadurch in Konsistenz und Backdauer leicht variieren kann.
Am besten lagerst du den Zwetschgenkuchen gut abgedeckt bei Zimmertemperatur, sodass er nicht austrocknet. Dafür eignet sich eine Kuchenhaube oder eine luftdichte Dose. Wenn es sehr warm ist, kannst du den Kuchen auch im Kühlschrank aufbewahren, allerdings wird er dort etwas fester. Vor dem Servieren lässt du ihn am besten kurz auf Zimmertemperatur kommen, damit er wieder schön weich schmeckt. Der Zwetschgenkuchen bleibt so zwei bis drei Tage saftig. Falls du ihn länger aufheben möchtest, kannst du ihn portionsweise einfrieren und bei Bedarf einfach auftauen.
Ja, der Kuchen mit Zwetschgen gelingt auch ohne Mandeln problemlos. Die Mandeln sorgen zwar für einen leichten Crunch und ein nussiges Aroma, doch der Teig und das Obst bleiben auch ohne Topping wunderbar saftig und aromatisch. Wenn du den leichten Biss dennoch nicht missen möchtest, kannst du die Mandeln einfach durch Haferflocken, Kokosraspeln oder ein paar Streusel ersetzen. So bleibt der Kuchen mit Zwetschgen abwechslungsreich und passt sich ganz deinem Geschmack an.
Hat dir mein Rezept für Zwetschgenkuchen gefallen? Dann schaue dich doch gerne in Ruhe auf meinem Blog www.likegian.de um! Dort findest du nicht nur weitere gesunde, herzhafte Gerichte, sondern auch viele vollwertige Nachspeisen, die Lust auf mehr machen.
Falls du genauso gerne mit Früchten backst wie ich, dann wirf unbedingt einen Blick auf diesen saftigen Obstkuchen, meinen leckeren Apfelkuchen oder diesen schnellen Kirschkuchen vom Blech.
Außerdem habe ich noch viele weitere leckere und gesunde Backrezepte vorbereitet. Wie wäre es zum Beispiel mit einer unglaublich aromatischen Schokotarte, einer veganen Schwarzwälder Kirschtorte oder diesem Zimtschnecken Kuchen? Ganz ohne raffinierten Zucker und dabei so einfach zubereitet!
Und falls du mal auf der Suche nach einem No Bake Rezept bist, dann probiere unbedingt diese Mango Torte und meinen cremigen Cheesecake.
Wenn du eines meiner Rezepte ausprobiert hast, würde ich mich riesig über dein Feedback freuen! Teile deine Erfahrungen gerne mit mir in den Kommentaren und hinterlasse eine Sterne-Bewertung. Vergiss außerdem nicht, mich auf Instagram zu markieren – so kann ich eure fantastischen Kreationen sehen und mit der Community teilen.