Schneller Marmorkuchen

Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, aber dennoch besonderen Rezept bist, dann ist mein schneller Marmorkuchen genau das Richtige für dich. Er ist nicht nur im Handumdrehen zubereitet, sondern kommt auch ganz ohne weißen Zucker aus und bleibt trotzdem herrlich saftig. Durch die Kombination aus Dinkelmehl und einer cremigen Cashew-Joghurt-Mischung erhält der Teig eine besonders feine Textur und bleibt angenehm locker. Der dunkle Teil mit Backkakao sorgt zusätzlich für ein vollmundiges Aroma und rundet den Geschmack perfekt ab. Dieser schnelle Marmorkuchen eignet sich ideal für alle, die bewusster backen möchten, dabei aber keinesfalls auf Genuss verzichten wollen.

Portionen: 12

Zeit: 45 Min.

Kalorien: 177 kcal

Schneller Marmorkuchen

Rezept-Eigenschaften: Schneller Marmorkuchen

  • vegan
  • laktosefrei
  • ölfrei
  • glutenfrei möglich 
  • ohne raffinierten Zucker
  • gesund
  • vollwertig
  • einfach
  • schnell
nahaufnahme eines stueck schneller marmorkuchen von vorne

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schneller Marmorkuchen

Zutaten

Sorge dafür, dass du alle Zutaten griffbereit hast.
Du benötigst:

  • 345g Dinkelmehl
  • 145g Erythrit
  • 80g Cashewkerne
  • 80g Soja Joghurt
  • 15g Backpulver
  • 360g Milch, ohne Zucker
  • 1/2 Vanilleschote
  • Prise Salz

 

Schokoschicht:

  • 40g Backkakao
  • 90g Milch, ohne Zucker

Schritte

  • Cashewkerne, pflanzliche Milch, Sojajoghurt, Vanillemark und eine Prise Salz in einem Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer glatten, cremigen Masse verarbeiten.
  • Die cremige Mischung in eine Schüssel geben und mit Mehl, Erythrit und Backpulver zu einem glatten Teig verrühren.
  • Nicht zu lange rühren, damit der Kuchen schön locker bleibt.
  • Einen Teil des Teigs in eine separate Schüssel füllen, um daraus die Schokoschicht herzustellen.
  • Den abgetrennten Teig mit ungesüßter Milch und Backkakao vermengen, bis eine gleichmäßige, dunkle Masse entsteht.
  • Für den Zebra-Look den hellen und dunklen Teig löffelweise abwechselnd in die Mitte der vorbereiteten Form geben. 
  • Er breitet sich dann automatisch in der Form aus. 
  • Alternativ kannst du abwechselnd helle und dunkle Teigschichten in die Form geben und diese wie beim klassischen Rezept mit einer Gabel marmorieren. 
  • Für ca. 35 Minuten bei 170 Grad backen.
  • Die Backzeit variiert je nach Form. In der Kastenform kann sie etwas länger sein.
Fertig ist dein selbstgemachter schneller Marmorkuchen. Guten Appetit 🙂

Gelingt mir schneller Marmorkuchen auch mit anderen Mehlsorten?

Ja, du kannst für den schnellen Marmorkuchen durchaus auch andere Vollkornmehlsorten oder glutenfreie Mehlmischungen verwenden. Dabei solltest du allerdings bedenken, dass sich verschiedene Mehlsorten beim Backen unterschiedlich verhalten, was sich auf das Ergebnis auswirken kann. Daher empfehle ich dir, zunächst etwas weniger Flüssigkeit zu verwenden und die Teigkonsistenz beim Rühren Schritt für Schritt anzupassen. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl gelingt dir schneller Marmorkuchen auch mit alternativen Mehlsorten problemlos.

Schneller Marmorkuchen: Kann ich statt Cashewkernen auch andere Nüsse verwenden?

Ja, für den schnellen Marmorkuchen kannst du Cashewkerne problemlos durch andere Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse ersetzen oder alternativ auch ein mildes Nussmus verwenden. Dabei verändern sich zwar Geschmack und Textur leicht, dennoch bleibt das Rezept “schneller Marmorkuchen” sehr flexibel und gelingt dir trotzdem zuverlässig und lecker.

Funktioniert schneller Marmorkuchen auch mit einem Ersatz für Erythrit?

Du kannst den Erythrit im schnellen Marmorkuchen zum Beispiel durch Dattelzucker ersetzen, wenn du eine vollwertige Alternative bevorzugst. Dabei solltest du jedoch beachten, dass Dattelzucker beim Backen tendenziell mehr Flüssigkeit aufnimmt und den Teig insgesamt etwas dunkler färbt. Besonders die helle Schicht kann dadurch leicht bräunlicher erscheinen. Deshalb empfiehlt es sich, die Flüssigkeitsmenge beim Rühren nach Bedarf anzupassen. Mit etwas Feingefühl gelingt dir schneller Marmorkuchen auch ohne Erythrit wunderbar.

Hat dir mein schneller Marmorkuchen gefallen? Dann schaue dich gerne weiter auf meinem Blog www.likegian.de um! Du findest hier nicht nur viele gesunde, herzhafte Gerichte, sondern auch zahlreiche vollwertige Nachspeisen.

Du bist ein Fan von schnellen Rührteigen? Dann probiere doch mal diesen frischen Zitronenkuchen, meinen saftigen Schokokuchen oder auch den beliebten Rüblikuchen aus. 

Solltest du ein Rezept für einen besonderen Anlass suchen, dann empfehle ich dir unter anderem eine vegane Schokotorte, den fruchtigen Mandarinen Schmandkuchen sowie dieses Tiramisu mit Pistaziencreme

Eine vollständige Sammlung aller Backrezepte findest du hier. Und für gesunde Hauptspeisen kannst du dich gerne auf der Kategorienseite Hauptgerichte umsehen. 

Wenn du eines meiner Rezepte ausprobiert hast, würde ich mich riesig über deine Meinung freuen! Teile sehr gerne deine Erfahrungen mit mir und hinterlasse eine Sterne-Bewertung oder einen Kommentar. Vergiss außerdem nicht, mich auf Instagram zu markieren. So kann ich deine fantastischen Kreationen bewundern!

mehrere stuecke schneller marmorkuchen von vorne auf einem holztisch mit dekoration
Print Pinnen
No ratings yet

Schneller Marmorkuchen

Ein saftiger und schneller Marmorkuchen im Zebra Look - gesund und so einfach!
Gericht Gesunde Nachspeise, Gesunder Kuchen, gesundes Dessert, Schneller Kuchen, Schnelles Dessert, Vegane Nachspeise, Veganes Dessert
Küche einfach, Schnelle Rezepte, vegan, Vollwertig
Keyword Marmorkuchen
Zubereitungszeit 10 Minuten
Backzeit 35 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Servings 12
Calories 177,02kcal

Kochutensilien

  • 1 Hochleistungsmixer
  • 1 Backform 22x22cm

Zutaten

  • 345 g Dinkelmehl
  • 145 g Erythrit
  • 80 g Cashewkerne
  • 80 g Sojajoghurt
  • 15 g Backpulver
  • 360 g Milch ohne Zucker
  • 1/2 Stück Vanilleschote
  • 1 Prise Salz

Schokoteig

  • 40 g Backkakao
  • 90 g Milch ohne Zucker

Anleitungen

Mixe die feuchten Zutaten

  • 80 g Cashewkerne, 360 g zuckerfreie Milch, 80 g Sojajoghurt, das Mark von ½ Vanilleschote und eine Prise Salz in einem Mixer oder mit einem Pürierstab cremig mixen.

Füge die trockenen Zutaten hinzu

  • 345 g Dinkelmehl, 145 g Erythrit und 15 g Backpulver in die feuchte Mischung geben und zu einem glatten Teig verrühren.

Teile den Teig auf

  • Etwa 450 g des Teigs in eine separate Schüssel geben.

Bereite den Schokoteig zu

  • Zum abgetrennten Teig 40 g Backkakao und 90 g Milch (ohne Zucker) geben und gut vermengen, bis eine gleichmäßige Schokomasse entsteht.

Schichte den Teig

  • Für den Zebra-Look den hellen und dunklen Teig löffelweise abwechselnd in die Mitte der vorbereiteten Form geben. Er breitet sich dann automatisch in der Form aus. 
  • Alternativ kannst du abwechselnd helle und dunkle Teigschichten in die Form geben und diese wie beim klassischen Rezept mit einer Gabel marmorieren. 

Backe den Kuchen

  • Den Marmorkuchen im vorgeheizten Ofen bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 35 Minuten backen.
  • Die Backzeit kann je nach Backform variieren. Bei einer Kastenform empfiehlt sich eine längere Backzeit.

Notizen

Schneller Marmorkuchen kann nach dem Abkühlen noch mit einer Schokoglasur garniert werden. Er schmeckt aber auch ohne unglaublich gut 🙂 

Nährwerte

Calories: 177,02kcal | Carbohydrates: 38,76g | Protein: 6,95g | Fat: 5,06g | Saturated Fat: 0,88g | Polyunsaturated Fat: 0,92g | Monounsaturated Fat: 1,89g | Sodium: 182mg | Potassium: 139,99mg | Fiber: 5,5g | Sugar: 0,96g | Vitamin A: 77,63IU | Vitamin C: 0,91mg | Calcium: 135,51mg | Iron: 2,6mg

Mehr Rezepte

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0 0 votes
Article Rating
0
Would love your thoughts, please comment.x
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie  auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

In der Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir einsetzen. In den [setting] Einstellungen [/setting] können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen bzw. auch erteilen.