Sorge dafür, dass du alle Zutaten griffbereit hast.
Du benötigst:
Ganache:





Ja, du kannst eine Schokotarte ohne Mehl sehr gut einfrieren, wenn du sie länger haltbar machen möchtest. Wichtig ist, dass du sie vorher vollständig auskühlen und fest werden lässt, damit sich beim Einfrieren keine Eiskristalle in der Creme bilden. Am besten schneidest du die Tarte vor dem Einfrieren in einzelne Stücke, wickelst diese portionsweise in Frischhaltefolie ein und legst sie zusätzlich in eine luftdichte Dose. So bleiben Textur und Geschmack optimal erhalten. Zum Servieren lässt du die Stücke am besten langsam über Nacht im Kühlschrank auftauen. Direkt aus der Tiefkühlung sollte die Schokotarte ohne Mehl nicht gegessen werden, da sie dann zu hart ist und ihr cremiger Schmelz verloren geht.
Grundsätzlich kannst du bei einer Schokotarte ohne Mehl auch andere Hülsenfrüchte einsetzen, allerdings verändern sie leicht Geschmack und Konsistenz. Rote Linsen sind besonders neutral und ergeben eine sehr feine, fast schmelzende Textur. Kichererbsen oder schwarze Bohnen können ebenfalls verwendet werden, bringen jedoch einen etwas stärkeren Eigengeschmack mit, der leicht durchschimmern kann. Wenn du alternative Hülsenfrüchte nutzt, sollten sie sehr weich gekocht und gründlich püriert werden, damit keine Stückchen in der Masse zurückbleiben. So stellst du sicher, dass die Füllung auch ohne Mehl schön cremig wird und die Schokoladennote im Vordergrund bleibt.
Eine Tarte au Chocolat hält sich im Kühlschrank in der Regel etwa drei bis vier Tage, ohne an Qualität zu verlieren. Wichtig ist, dass sie gut abgedeckt oder in einer luftdichten Dose aufbewahrt wird, damit sie keine Fremdgerüche annimmt und ihre cremige Textur bewahrt. Direkt nach dem Kühlen ist die Konsistenz etwas fester, weshalb es sich lohnt, die Tarte etwa 15 bis 20 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank zu nehmen. So wird sie wieder leicht weich und entfaltet ihr volles, intensives Schokoladenaroma. Durch diese kurze Temperaturanpassung wirkt die Tarte au Chocolat besonders zartschmelzend und aromatisch.
Die Tarte au Chocolat ist ursprünglich ohne Boden gedacht, damit ihre samtige, schokoladige Füllung ganz im Mittelpunkt steht. Wenn du dennoch Lust auf einen Boden hast, kannst du sie aber problemlos ergänzen. Dafür eignet sich zum Beispiel ein gebackener Mürbeteigboden, der für einen klassischen Kontrast sorgt. Alternativ lässt sich auch ein schneller No-Bake-Boden zubereiten, etwa aus gepufftem Getreide oder Keksresten, die du mit etwas Wasser, Gewürzen und Dattelzucker vermengst und anschließend in die Form drückst. So entsteht ein knuspriger Untergrund, der der Tarte au Chocolat zusätzliche Struktur verleiht, ohne ihren feinen Geschmack zu überdecken.
Hat dir mein Rezept für die Schokotarte ohne Mehl gefallen? Dann schaue dich doch gerne in Ruhe auf meinem Blog www.likegian.de um! Dort findest du nicht nur weitere gesunde, herzhafte Gerichte, sondern auch viele vollwertige Nachspeisen, die Lust auf mehr machen.
Falls du weitere glutenfreie Rezepte suchst, dann wirf unbedingt einen Blick auf diesen Schoko Käsekuchen, meine fudgy Brownies oder diesen aromatischen Mocca Raw Cake.
Außerdem habe ich noch viele weitere leckere und gesunde Backrezepte vorbereitet. Wie wäre es zum Beispiel mit einem fruchtigen Zwetschgenkuchen, einem fluffigen Blaubeerkuchen oder diesem veganen Bienenstich? Ganz ohne raffinierten Zucker und dabei so einfach zubereitet!
Und falls du mal auf der Suche nach einem schnellen Snack bist, dann probiere unbedingt meine gesunden Pralinen und diesen Mikrowellen Brownie.
Wenn du eines meiner Rezepte ausprobiert hast, würde ich mich riesig über dein Feedback freuen! Teile deine Erfahrungen gerne mit mir in den Kommentaren und hinterlasse eine Sterne-Bewertung. Vergiss außerdem nicht, mich auf Instagram zu markieren – so kann ich eure fantastischen Kreationen sehen und mit der Community teilen.