Veganer Marmorkuchen

Ein köstlicher Marmorkuchen muss nicht immer voller Zucker und tierischer Produkte sein! Mit diesem veganen Marmorkuchen gelingt dir eine gesunde und zugleich saftige Variante des beliebten Klassikers – ganz ohne Ei und raffinierten Zucker. Dank Vollkornmehl, Dattelzucker und Erdnussmus wird der Kuchen nicht nur nahrhaft, sondern auch herrlich aromatisch. Ob zum Nachmittagskaffee oder als süße Leckerei zwischendurch – dieser gesunde Marmorkuchen überzeugt mit fluffiger Konsistenz und schokoladigem Geschmack. Perfekt für alle, die Marmorkuchen ohne Ei genießen möchten, ohne auf Genuss zu verzichten!

Portionen: 10

Zeit: 55 Min.

Kalorien: 247 kcal

Veganer Marmorkuchen

Rezept-Eigenschaften: Veganer Marmorkuchen

  • vegan
  • laktosefrei
  • ölfrei
  • glutenfrei möglich
  • ohne raffinierten Zucker
  • gesund
  • vollwertig
  • einfach
  • schnell
angeschnittener veganer marmorkuchen von vorne auf einem holztisch

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung: Veganer Marmorkuchen

Zutaten

Sorge dafür, dass du alle Zutaten griffbereit hast.
Du benötigst:

  • 300g Vollkornmehl, Weizen
  • 180g Dattelzucker
  • 100g Soja Joghurt
  • 400g Milch, ungezuckert
  • 85g Erdnussmus
  • 15g Backpulver
  • 5g Natron
  • 10g Apfelessig
  • 3g Salz
  • Eine Vanilleschote

Kakao Teig: 

  • 34g Backkakao
  • 65g ungezuckerte Milch

Schritte

  • 300g Vollkornmehl durch ein Sieb geben.
  • Mit 3g Salz, 15g Backpulver, 5g Natron und dem Mark der Vanilleschote vermengen.
  • 85g Erdnussmus, 100g Soja-Joghurt und 400g ungezuckerte Milch dazugeben.
  • Alles gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  • 10g Apfelessig hinzufügen und erneut kurz vermengen.
  • Die Hälfte des Teigs in eine separate Schüssel geben.
  • 34g Backkakao und 65g Milch unterrühren, bis ein gleichmäßiger Schokoladenteig entsteht.
  • Den hellen und dunklen Teig abwechselnd in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kuchenform geben.
  • Mit einer Gabel vorsichtig durch den Teig ziehen, um das typische Marmormuster zu erzeugen.
  • Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 170°C Ober-/Unterhitze für ca. 40–45 Minuten backen.
  • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und kurz in der Form auskühlen lassen.
  • Anschließend auf ein Gitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
  • In Stücke schneiden und genießen.
Fertig ist dein selbstgemachter veganer Marmorkuchen. Guten Appetit! 🙂

Wie bekomme ich ein besonders schönes Marmormuster im Marmorkuchen ohne Ei hin?

Ein schönes Marmormuster entsteht, wenn du die beiden Teige schichtweise in die Form gibst und anschließend mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen spiralförmig durch den Teig ziehst. Achte darauf, nicht zu stark zu rühren, damit die Schichten nicht komplett vermischt werden. So bleibt das Muster im Marmorkuchen ohne Ei klar und deutlich.

Veganer Marmorkuchen: Welches Mehl eignet sich am besten?

Für diesen Marmorkuchen eignet sich am besten Vollkorn-Weizenmehl, da es dem Kuchen eine leicht nussige Note und eine gute Struktur verleiht. Alternativ kannst du auch Dinkelvollkornmehl verwenden. Wenn dein veganer Marmorkuchen glutenfrei sein soll, kannst du auch eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. 

Warum muss Apfelessig in den Teig für Marmorkuchen ohne Ei?

Der Apfelessig reagiert mit dem Natron im Teig und sorgt für eine bessere Triebkraft. Das Ergebnis: Ein lockerer und fluffiger Marmorkuchen ohne Ei. Keine Sorge, der Essiggeschmack verfliegt beim Backen komplett!

Lässt sich veganer Marmorkuchen auch mit einer anderen Zutat statt Erdnussmus herstellen?

Ja, du kannst das Erdnussmus durch andere Zutaten ersetzen! Eine gute Alternative ist Nussöl, wie zum Beispiel Mandeln- oder Haselnussöl. Wenn du Nussöl verwendest, musst du ggf. die Flüssigkeitsmenge im Teig etwas anpassen, da Öl tendenziell flüssiger ist als Mus. Wenn du eine andere nussige Basis verwenden möchtest, kannst du auch Mandelmus nehmen. Es hat eine ähnliche Konsistenz wie Erdnussmus und verleiht dem Kuchen eine feine, nussige Note. Eine weitere Option ist Cashewmus, mit dem veganer Marmorkuchen eine eher mild nussige Note bekommt. Bei Nussallergien könnte auch Tahini (Sesammus) eine Wahl sein.

Hat dir mein veganer Marmorkuchen gefallen? Dann schaue dich gerne auf meinem Blog www.likegian.de um! Du findest hier weitere gesunde herzhafte Gerichte, aber auch vollwertige Nachspeisen.

Solltest du auf schokoladige Kuchen stehen, empfehle ich dir unter anderem diesen Schoko Süßkartoffelkuchen, meinen vegane Schokotarte sowie diese vegane Schokotorte

Ich habe auch viele schnelle Rührkuchen Rezepte für dich. Wie wäre es mit einem Kuchen mit Pistazien, einem aromatischen Kaffeekuchen oder einem Kuchen mit Blaubeeren?

Schnelle Snacks, wie zum Beispiel knusprige Schokoriegel findest du hier

Wenn Du eines meiner Rezepte ausprobiert hast, würde ich mich riesig über deine Meinung freuen! Teile gerne deine Erfahrungen mit mir und hinterlasse eine Sterne-Bewertung oder einen Kommentar. Vergesst auch nicht, mich auf Instagram zu markieren, damit ich eure fantastischen Kreationen bewundern kann.

veganer marmorkuchen angeschnitten mit gut erkennbarem muster von vorne auf einem bedruckten backpapier mit deko
Print Pinnen
No ratings yet

Veganer Marmorkuchen

Ein veganer Marmorkuchen ohne Ei, der super saftig und schnell zubereitet ist.
Gericht Gesunder Kuchen, gesundes Dessert, Veganes Dessert
Küche Gesund, vegan, Vollwertig
Keyword Gesund backen, Marmorkuchen, Veganer Kuchen, Vollwertig Backen
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 40 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Servings 10
Calories 247,5kcal

Kochutensilien

  • 1 Backform 26cm

Zutaten

Heller Teig

  • 300 g Vollkornmehl Weizen
  • 180 g Dattelzucker
  • 100 g Sojajoghurt
  • 400 g Sojamilch ungezuckert
  • 85 g Erdnussmus
  • 15 g Backpulver
  • 5 g Natron
  • 10 g Apfelessig
  • 3 g Salz
  • 1 Stück Vanilleschote

Kakao Teig

  • 34 g Backkakao
  • 65 g Sojamilch ungezuckert

Anleitungen

Vermenge die trockenen Zutaten

  • Gib das Vollkornmehl durch ein Sieb.
  • Vermenge das gesiebte Mehl mit 3g Salz, 15g Backpulver, 5g Natron und dem Mark einer Vanilleschote.

Füge die feuchten Zutaten hinzu

  • Gib dann 85g Erdnussmus, 100g Sojajoghurt und 400g Milch hinzu.
  • Verrühre alles gut miteinander, bis ein glatter Teig entsteht.
  • Füge zum Schluss 10g Apfelessig hinzu und vermenge nochmal kurz.

Bereite den Kakao Teig zu

  • Gib die Hälfte des Teigs in eine separate Schüssel.
  • Rühre dann 34g Backkakao und 65g Milch unter, bis ein gleichmäßiger Schokoladenteig entsteht.

Schichte den Teig

  • Gib den hellen und dunklen Teig abwechselnd in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kuchenform.
  • Ziehe mit einer Gabel vorsichtig durch den Teig, um das typische Marmormuster zu erzeugen.

Backen

  • Backe den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 170°C Ober-/Unterhitze für ca. 40–45 Minuten.
  • Lasse ihn abkühlen
  • Nimm den Kuchen nach der Backzeit aus dem Ofen und lasse ihn kurz in der Form auskühlen.
  • Stürze den Kuchen anschließend auf ein Gitter und lasse ihn vollständig abkühlen.

Notizen

Veganer Marmorkuchen lässt sich nach Belieben auch mit Nüssen o.ä. garnieren. 

Nährwerte

Calories: 247,5kcal | Carbohydrates: 44,33g | Protein: 8,48g | Fat: 6,53g | Saturated Fat: 1,17g | Polyunsaturated Fat: 2,38g | Monounsaturated Fat: 2,33g | Sodium: 439,87mg | Potassium: 291,31mg | Fiber: 5,5g | Sugar: 16,36g | Vitamin A: 185,44IU | Vitamin C: 4,67mg | Calcium: 190,16mg | Iron: 2,28mg

Mehr Rezepte

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0 0 votes
Article Rating
0
Would love your thoughts, please comment.x
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie  auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

In der Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir einsetzen. In den [setting] Einstellungen [/setting] können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen bzw. auch erteilen.