Veganer Rhabarberkuchen

Veganer Rhabarberkuchen: gesund, glutenfrei und richtig lecker! Dieser Kuchen kommt ganz ohne raffinierten Zucker aus und überzeugt mit natürlichen Zutaten wie Dattelzucker, Nussmus und echter Vanille. Dank Sprudelwasser wird er besonders fluffig, während der karamellisierte Rhabarber für das gewisse Extra sorgt. Das Rezept ist nicht nur vollwertig, sondern auch super einfach und schnell gemacht. Ideal für alle, die bewusst naschen möchten. Hier erfährst du, wie du den besten veganen Rhabarberkuchen ganz unkompliziert selbst backst!

Portionen: 8

Zeit: 55 Min.

Kalorien: 166 kcal

Veganer Rhabarberkuchen

Rezept-Eigenschaften: Veganer Rhabarberkuchen

  • vegan
  • laktosefrei
  • ölfrei
  • glutenfrei 
  • ohne raffinierten Zucker
  • gesund
  • vollwertig
  • einfach
stueck veganer rhabarberkuchen auf einem holztisch auf weissem backpapier von vorne

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung: Veganer Rhabarberkuchen

Zutaten

Sorge dafür, dass du alle Zutaten griffbereit hast.
Du benötigst:

  • 200g glutenfreie Mehlmischung
  • 115g Dattelzucker
  • 10g Backpulver
  • 260g Sprudelwasser
  • 60g Nussmus
  • Eine Vanille Schote
  • 4 Rhabarber Stangen

Schritte

  • Wasche die Rhabarberstangen. Schneide einen Teil der Stangen in kleine Stücke. Sie kommen später in den Teig. 
  • Die übrigen Stangen legst du später für den Upside-Down Effekt in die Backform. 
  • Vermenge in einer großen Schüssel die glutenfreie Mehlmischung, Dattelzucker und Backpulver.
  • Füge das Nussmus, das Mark der Vanilleschote und das Sprudelwasser hinzu. Rühre alles zu einem glatten Teig.
  • Gib die klein geschnittenen Rhabarberstücke unter den Teig und rühre sie vorsichtig ein.
  • Lege eine Springform oder Auflaufform mit Backpapier aus oder fette sie leicht ein.
  • Streue etwas Dattelzucker oder Erythrit auf den Boden, wenn du den Upside-Down-Effekt möchtest.
  • Lege nun dekorativ einige längere Rhabarberstreifen auf den Boden der Form (optional) – das wird später die Oberseite.
  • Gieße den Teig vorsichtig über die Rhabarberschicht und streiche ihn glatt.
  • Backe den Kuchen für ca. 45 Minuten bei 170 Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen.
  • Lass den Kuchen kurz abkühlen, löse ihn dann vorsichtig aus der Form und stürze ihn auf einen Teller, damit die karamellisierte Rhabarberschicht oben liegt.
Fertig ist dein selbstgemachter veganer Rhabarberkuchen. Guten Appetit 🙂

Welche glutenfreie Mehlmischung eignet sich für veganer Rhabarberkuchen?

Für veganen Rhabarberkuchen kannst du grundsätzlich jede glutenfreie Mehlmischung verwenden, die im Supermarkt oder Bioladen erhältlich ist. Achte am besten darauf, dass die Mischung bereits Bindemittel wie Xanthan oder Johannisbrotkernmehl enthält, damit der Teig eine gute Struktur bekommt. Ich persönlich verwende immer meine selbst entwickelte Mehlmischung, die nicht nur perfekt für veganer Rhabarberkuchen geeignet ist, sondern auch für viele andere vollwertige Backrezepte. Du findest sie übrigens in meinem Backbuch „Mehr als Backen“, falls du das Rezept selbst ausprobieren möchtest.

Veganer Rhabarberkuchen: Muss es unbedingt Sprudelwasser sein?

Ja, es ist sehr empfehlenswert, dass veganer Rhabarberkuchen mit kohlensäurehaltigem Wasser zubereitet wird. Die Kohlensäure sorgt nämlich dafür, dass der Teig besonders locker und fluffig wird. Ganz ohne Ei oder Backtriebmittel auf chemischer Basis. Natürlich kannst du im Notfall auch stilles Wasser oder einen Pflanzendrink verwenden, aber der Effekt auf die Teigstruktur ist dann deutlich geringer. Wenn du also möchtest, dass dein veganer Rhabarberkuchen schön luftig aufgeht, solltest du unbedingt Sprudelwasser verwenden.

Wie lange ist veganer Rhabarberkuchen haltbar und wie sollte man ihn lagern?

Veganer Rhabarberkuchen hält sich in der Regel etwa drei bis vier Tage, wenn du ihn im Kühlschrank aufbewahrst. Am besten packst du ihn in eine luftdichte Box oder deckst ihn gut ab, damit er nicht austrocknet. Vor dem Servieren kannst du ihn kurz bei Raumtemperatur stehen lassen oder ihn leicht anwärmen. Das bringt die Aromen besonders schön zur Geltung. Wenn du veganer Rhabarberkuchen lieber frisch servieren möchtest, kannst du ihn auch gut einen Tag im Voraus zubereiten und am nächsten Tag genießen.

Hat dir mein veganer Rhabarberkuchen gefallen? Dann schaue dich gerne auf meinem Blog www.likegian.de um! Du findest hier weitere gesunde herzhafte Gerichte, aber auch vollwertige Nachspeisen.

Solltest du gerne mit Obst backen, dann probiere doch mal meinen Apfelkuchen, diesen Pflaumenkuchen oder auch dieses aromatischen Zitronenkuchen

Was du hier ebenfalls findest sind No Bake Rezepte. Wie wäre es denn mit einem Mocca Raw Cake, einem Schoko Käsekuchen ohne Backen oder dieser leckeren Schoko Tarte?

Außerdem habe ich vollwertige Hauptspeisen für dich, wie gesunde Asianudeln oder würziges Linsen Dal

Wenn Du eines meiner Rezepte ausprobiert hast, würde ich mich riesig über deine Meinung freuen! Teile gerne deine Erfahrungen mit mir und hinterlasse eine Sterne-Bewertung oder einen Kommentar. Vergesst auch nicht, mich auf Instagram zu markieren, damit ich eure fantastischen Kreationen bewundern kann.

ein stueck veganer rhababerkuchen auf einem holztisch von vorne mit unscharfem hintergrund
Print Pinnen
No ratings yet

Veganer Rhabarberkuchen

Ein veganer Rhabarberkuchen mit besonderem Upside-Down Effekt
Gericht Gesunde Nachspeise, Gesunder Kuchen, Schneller Kuchen, Vegane Nachspeise, Veganes Dessert
Küche einfach, Gesund, glutenfrei, schnelle Küche, vegan, Vollwertig
Keyword Glutenfreier Kuchen, Rhababerkuchen
Zubereitungszeit 10 Minuten
Backzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Servings 8
Calories 166,35kcal

Kochutensilien

  • 1 Springform 19cm Durchmesser

Zutaten

  • 200 g glutenfreie Mehlmischung
  • 115 g Dattelzucker
  • 10 g Backpulver
  • 260 g Sprudelwasser
  • 60 g Nussmus
  • 1 Stück Vanilleschote
  • 4 Stück Rhabarberstangen

Anleitungen

Bereite den Rhabarber vor

  • Wasche die 4 Rhabarberstangen gründlich. Schneide einen Teil davon in kleine Stücke (sie kommen dann in den Teig).
  • Den zweiten Teil schneidest du später zurecht, um sie in die Form zu schichten.

Vermenge die trockenen Zutaten

  • Gib die 200 g glutenfreie Mehlmischung, 115 g Dattelzucker und 10 g Backpulver in eine große Rührschüssel.
  • Verrühre die trockenen Zutaten sorgfältig miteinander.

Füge die feuchten Zutaten hinzu

  • Füge nun 60 g Nussmus, das ausgekratzte Mark der Vanilleschote sowie die 260 g Sprudelwasser hinzu.
  • Vermenge alles zu einem glatten, leicht flüssigen Teig.

Hebe die Rhabarberstücke unter

  • Hebe die klein geschnittenen Rhabarberstücke vorsichtig unter den Teig.

Bereite die Backform vor

  • Lege eine Springform mit Backpapier aus oder fette sie leicht ein.
  • Für den Upside-Down-Effekt streue zusätzlich etwas Dattelzucker oder Erythrit auf den Boden.

Lege den Rhabarber aus

  • Lege nun die längeren Rhabarberstreifen dekorativ auf den Boden der Form. Sie bilden nach dem Stürzen die Oberseite des Kuchens.

Backe den Kuchen

  • Gieße den Teig gleichmäßig über die Rhabarberschicht in die vorbereitete Form und streiche ihn glatt.
  • Backe veganer Rhabarberkuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 45 Minuten bei 170 Grad Ober-/Unterhitze.

Lasse ihn abkühlen und stürze ihn

  • Lass den Kuchen ca. 10 Minuten abkühlen, löse ihn dann vorsichtig aus der Form und stürze ihn auf einen Teller, sodass die Rhabarberschicht oben liegt.

Notizen

Achte darauf, dass veganer Rhabarberkuchen zunächst vollständig ausgekühlt ist, bevor du ihn stürzt. 

Nährwerte

Calories: 166,35kcal | Carbohydrates: 31,12g | Protein: 3,84g | Fat: 4,49g | Saturated Fat: 0,28g | Polyunsaturated Fat: 1,05g | Monounsaturated Fat: 2,5g | Trans Fat: 0,001g | Sodium: 139,43mg | Potassium: 58,08mg | Fiber: 3,2g | Sugar: 12,64g | Vitamin A: 0,58IU | Vitamin C: 0,04mg | Calcium: 110,39mg | Iron: 1,22mg

Mehr Rezepte

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0 0 votes
Article Rating
0
Would love your thoughts, please comment.x
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie  auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

In der Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir einsetzen. In den [setting] Einstellungen [/setting] können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen bzw. auch erteilen.