Portionen: 1 Brot
Zeit: 1 Std. 20 Min. + Gehzeit
Kalorien: 1947 kcal
Einfaches Vollkornbrot
Sorge dafür, dass du alle Zutaten griffbereit hast.
Du benötigst:
Ohne Topf:
Kaltes Wasser wird in diesem Rezept verwendet, um den Gärprozess zu verlangsamen. Dadurch kann der Teig länger ruhen, was ihm mehr Zeit gibt, komplexe Aromen zu entwickeln. Diese langsamere Fermentation führt zu einer besseren Textur und einem intensiveren Geschmack des Brotes. Besonders in Kombination mit Sauerteig sorgt die längere Gehzeit dafür, dass einfaches Vollkornbrot einen angenehm sauren und tiefen Geschmack bekommt, ohne dass der Teig zu schnell aufgeht und möglicherweise an Struktur verliert. Außerdem erhöht die langsame Fermentation die Bekömmlichkeit.
Der Sauerteig spielt eine wichtige Rolle im Vollkornbrot Rezept, da er nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Textur des Brotes verantwortlich ist. Er verleiht dem Brot eine angenehme Säure und unterstützt die Hefe bei der Fermentation. Wenn du keinen Sauerteig zur Hand hast, kannst du ihn durch etwas mehr Hefe ersetzen (etwa 5-10g mehr frische Hefe). Beachte jedoch, dass das Brot dann weniger aromatisch und nicht so komplex im Geschmack sein wird.
Das Über-Nacht-Gehen im Kühlschrank ist nicht zwingend erforderlich. Es vertieft etwas den Geschmack des Brotes, da sich durch die kühle Umgebung der Gärprozess erheblich verlangsamt, sodass sich mehr Aromastoffe bilden können. Einfaches Vollkornbrot gelingt dir aber auch ohne Probleme, wenn du den Teig bei Raumtemperatur für 4-5 Stunden gehen lässt.
Das Dehnen und Falten im Vollkornbrot Rezept ist ein wichtiger Schritt, um die Struktur und Festigkeit des Brotes zu verbessern. Bei diesem Prozess wird der Teig durch die Glutenaktivierung gestärkt. So wird der Teig später besser aufgehen und eine gleichmäßigere Krume entwickeln. Das Dehnen und Falten hilft auch dabei, Luftblasen gleichmäßig im Teig zu verteilen, was zu einer lockereren und luftigen Textur im fertigen Brot führt. Es ist ein einfacher, aber effektiver Trick, um die Qualität des Brotes zu verbessern.
Auf jeden Fall kannst du die Mehle und ihr Mischverhältnis im Rezept für einfaches Vollkornbrot nach deinen Vorlieben anpassen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, wie sich die einzelnen Mehlsorten auf den Teig auswirken. Weizenmehl ist relativ unkompliziert in der Verarbeitung und sorgt dafür, dass der Teig gut aufgeht und das Brot eine luftige Krume bekommt. Es verleiht dem Brot eine stabile Struktur und ist daher eine gute Basis für fast jedes Brot. Dinkelmehl wird oft als die „Diva unter den Mehlen“ bezeichnet, da es empfindlicher ist und besondere Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung erfordert. Dinkelmehl neigt dazu, eher breit zu laufen und weniger Höhe im Brot zu entwickeln. Roggenmehl führt im Allgemeinen zu einem flacheren und dichterem Brot. Es ist schwerer und klebriger als Weizen- oder Dinkelmehl und braucht in der Regel mehr Zeit, um richtig aufzugehen.
Hat dir mein Rezept für einfaches Vollkornbrot gefallen? Dann schaue dich gerne auf meinem Blog www.likegian.de um! Du findest hier weitere gesunde herzhafte Gerichte, aber auch vollwertige Nachspeisen.
Für weitere Brotrezepte uvm. empfehle ich dir die Seite von Marcel Paa.
Marcel teilt außerdem leckere Torten / Kuchen & weitere Rezepte, vorbei schauen lohnt sich.
Wenn du nach passenden Aufstrichen für dein Brot suchst, dann schau dir unbedingt meine Rezepte für zuckerfreie Marmelade, gesunde Nutella und veganen Mozzarella an.
Wenn es auch mal süß sein, darf habe ich eine große Auswahl vollwertiger Kuchen und Desserts für dich.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Mandelkuchen, einer Snickers Torte oder einem saftigen Kaffeekuchen?
Wenn Du eines meiner Rezepte ausprobiert hast, würde ich mich riesig über deine Meinung freuen! Teile gerne deine Erfahrungen mit mir und hinterlasse eine Sterne-Bewertung oder einen Kommentar. Vergesst auch nicht, mich auf Instagram zu markieren, damit ich eure fantastischen Kreationen bewundern kann.
Danke für das Rezept. Ich bin ein wenig irritiert, weil im Rezept steht, man soll (trotz Topf) den Backofen bedampfen. Auf der Homepage von Marcel Paa finde ich jedoch hierzu folgenden Hinweis: Wenn Du Deine Brote in einem Brotbacktopf, einem Gusseisentopf, Römertopf oder Glastopf mit Deckel bäckst, brauchst Du keinen zusätzlichen Dampf zu erzeugen, da dieser im Topf automatisch gebildet wird.
Liebe Anne, du hast vollkommen recht. Das hatten wir falsch formuliert. Mit Topf ist kein bedampfen erforderlich. Ist korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis. LG 🙂
Danke für die Berichtigung. Ich würde das Brot 35 Minuten mit Deckel backen und dann noch ca. 20 Minuten ohne Deckel weiter backen. 😉 Dadurch wird das Brot schön knusprig.
Super Tipp, danke dir 🙂