Rüblikuchen

Du suchst nach einem saftigen Kuchen, der nicht nur natürlich süß ist, sondern auch ganz ohne raffinierten Zucker auskommt? Dann ist dieser Rüblikuchen genau das Richtige für dich. Egal, ob du ihn als Möhrenkuchen oder Karottenkuchen kennst, dieses Rezept überzeugt mit einer wunderbar weichen Konsistenz und einer feinen Würze. Außerdem liefert er eine Extraportion Nährstoffe. Denn dank Zutaten wie Medjool-Datteln, Nussmus sowie frischer Karotte wird der Kuchen herrlich saftig und kommt ganz ohne tierische Produkte aus. Besonders lecker wird er, wenn du ihn mit einer Kugel Vanilleeis servierst. Das macht ihn zum perfekten Dessert oder zu einem besonderen Snack für zwischendurch.

Portionen: 8

Zeit: 1 Std. 10 Min.

Kalorien: 206 kcal

Rüblikuchen

Rezept-Eigenschaften: Rüblikuchen

  • vegan
  • laktosefrei
  • ölfrei
  • glutenfrei möglich
  • ohne raffinierten Zucker
  • gesund
  • vollwertig
  • schnell
  • einfach
angeschnittener rueblikuchen von vorne auf weissem backpapier auf einem holztisch mit dekoration

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rüblikuchen

Zutaten

Sorge dafür, dass du alle Zutaten griffbereit hast.
Du benötigst:

  • 115g Karotte (2x mittelgroße)
  • 70g Nussmus
  • 60g Soja Joghurt
  • 150g Dinkelmehl
  • 159g Dattel (8x Medjool Datteln)
  • 270g Milch ohne Zucker
  • Eine Scheibe Zitrone ohne Kerne
  • 10g Backpulver
  • 3g Natron
  • 5g Apfelessig
  • 3g Zimt
  • Prise Kardamom & Muskat
  • 2g Salz

 

Toppings

Schritte

  • Karotten schälen und fein reiben.
  • Die geriebenen Karotten leicht auspressen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
  • Datteln, pflanzliche Milch und eine Scheibe Zitrone (ohne Kerne) in einem Mixer cremig pürieren.
  • In einer großen Schüssel Dinkelmehl, Backpulver, Natron, Zimt, Kardamom, Muskat und Salz gründlich vermischen.
  • Nussmus, Soja-Joghurt und den Dattel-Milch-Mix zu den trockenen Zutaten geben und gut verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
  • Die geriebenen und ausgedrückten Karotten zum Teig geben und unterheben.
  • Zum Schluss den Apfelessig einrühren. Er reagiert mit dem Natron und sorgt für eine lockere Textur.
  • Den Teig in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform geben.
  • Bei 170 °C Ober-/Unterhitze 50-60 Minuten backen (je nach Backform).
  • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und nach Belieben mit Vanilleeis servieren.
Fertig ist dein selbstgemachter Rüblikuchen. Guten Appetit! 🙂

Kann ich für den Rüblikuchen auch andere Nussmuse verwenden?

Ja, für den Rüblikuchen kannst du problemlos andere Nussmuse verwenden. Ob Mandel-, Cashew- oder Haselnussmus, wichtig ist nur, dass das Mus ungesüßt und möglichst fein ist. So bleibt die Konsistenz schön cremig und der Geschmack ausgewogen. Je nach Sorte verändert sich das Aroma leicht, was dem Kuchen aber eine spannende Note geben kann.

Lässt sich der Rüblikuchen auch ohne Sojajoghurt zubereiten?

Auf jeden Fall! Wenn du keinen Sojajoghurt verwenden möchtest oder gerade keinen zur Hand hast, kannst du den Rüblikuchen auch mit anderen pflanzlichen Joghurts backen. Besonders gut eignen sich Joghurt auf Mandel-, Hafer- oder Kokosbasis. Achte dabei darauf, dass der Joghurt möglichst naturbelassen ist, damit der Geschmack des Kuchens im Vordergrund bleibt.

Muss ich für den Karottenkuchen unbedingt Medjool-Datteln nehmen?

Nicht zwingend. Medjool-Datteln sind zwar besonders weich und süß, was sie ideal für einen Karottenkuchen macht, aber du kannst auch andere Dattelsorten verwenden. Wichtig ist nur, dass du sie vorher in heißem Wasser einweichst, damit sie sich gut mixen lassen. So erhält dein Karottenkuchen trotzdem eine schön natürliche Süße und eine feine Textur.

Eignet sich als Topping für den Karottenkuchen auch noch was anderes als Vanilleeis?

Ja, definitiv! Auch wenn Vanilleeis wunderbar mit dem würzigen Aroma vom Karottenkuchen harmoniert, gibt es viele leckere Alternativen. Besonders gut passt ein Vanille Frosting. Hier zeige ich dir wie du es zubereitest. Wer es fruchtig mag, kann den Karottenkuchen auch mit einem Klecks Apfelmark  verfeinern. So lässt sich das Topping ganz nach Geschmack und Anlass variieren.

Hat dir mein Rezept für Rüblikuchen mit Vanilleeis gefallen? Dann schaue dich gerne auf meinem Blog www.likegian.de um! Du findest hier weitere gesunde herzhafte Gerichte, aber auch vollwertige Nachspeisen.

Lust auf mehr Rezepte mit Gemüse? Probiere doch mal diesen Schoko Süßkartoffelkuchen, meine Schokotorte mit Bohnen oder auch diese Kichererbsen Blondies. 

Du findest hier übrigens auch Frühstücksideen. Wie wäre es mit diesen Snickers Baked Oats, saftigen Pistazien Himbeere Baked Oats oder einem Buchweizen Porridge?

Wenn Du eines meiner Rezepte ausprobiert hast, würde ich mich riesig über deine Meinung freuen! Teile gerne deine Erfahrungen mit mir und hinterlasse eine Sterne-Bewertung oder einen Kommentar. Vergesst auch nicht, mich auf Instagram zu markieren, damit ich eure fantastischen Kreationen bewundern kann.

rueblikuchen angeschnitten von vorne auf einem holztisch mit dekoration
Print Pinnen
No ratings yet

Rüblikuchen

Ein saftiger Rüblikuchen zu dem perfekt ein gesundes Vanilleeis passt.
Gericht Gesunde Nachspeise, Gesunder Kuchen, gesundes Dessert, Veganes Dessert
Küche einfach, Gesund, vegan, Vollwertig
Keyword Karottenkuchen, Möhrenkuchen, Rüblikuchen
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Servings 8
Calories 206,49kcal

Kochutensilien

  • 1 Hochleistungsmixer
  • 1 Kastenform 15cm Länge

Zutaten

  • 115 g Karotte 2x mittelgroß
  • 70 g Nussmus
  • 60 g Sojajoghurt
  • 150 g Dinkelmehl
  • 159 g Datteln 8x Medjool
  • 270 g Milch ungezuckert
  • 1 Stück Zitronenscheibe ohne Kerne
  • 10 g Backpulver
  • 3 g Natron
  • 5 g Apfelessig
  • 3 g Zimt
  • 2 g Salz
  • 1 Prise Kardamom
  • 1 Prise Muskat

Optional

Anleitungen

Karotten vorbereiten

  • 115 g Karotten (etwa 2 mittelgroße) schälen, fein reiben und anschließend mit der Hand leicht ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

Dattelmilch mixen

  • 8 entsteinte Medjool-Datteln (ca. 159 g) zusammen mit 270 g ungesüßter Pflanzenmilch und 1 Scheibe Zitrone ohne Kerne in einem Mixer glatt pürieren.

Trockene Zutaten mischen

  • In einer Schüssel 150 g Dinkelmehl, 10 g Backpulver, 3 g Natron, 3 g Zimt, eine Prise Kardamom, etwas Muskatnuss und 2 g Salz gut vermengen.

Feuchte Zutaten unterrühren

  • Nun 70 g Nussmus und 60 g Soja-Joghurt sowie die Dattel-Zitronen-Milch zur Mehlmischung geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

Karotten einarbeiten

  • Die geriebenen Karotten unter den Teig heben und gut vermengen, damit sie gleichmäßig verteilt sind.

Apfelessig zugeben

  • Zum Schluss 5 g Apfelessig einrühren – er reagiert mit dem Natron und sorgt für eine luftige Textur.

Backen

  • Den fertigen Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform füllen.
  • Bei 170 °C Ober-/Unterhitze etwa 50–60 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.

Abkühlen und servieren

  • Den Rüblikuchen abkühlen lassen und nach Wunsch mit Vanilleeis oder einem anderen Topping servieren.

Notizen

Genieße den Rüblikuchen mit einer Kugel Vanilleeis, einem Frosting oder pur 🙂

Nährwerte

Calories: 206,49kcal | Carbohydrates: 34,05g | Protein: 6,18g | Fat: 5,84g | Saturated Fat: 0,46g | Polyunsaturated Fat: 1,43g | Monounsaturated Fat: 2,91g | Trans Fat: 0,001g | Sodium: 356,6mg | Potassium: 285,37mg | Fiber: 6,05g | Sugar: 14,25g | Vitamin A: 2474,69IU | Vitamin C: 2,03mg | Calcium: 165,83mg | Iron: 1,82mg

Mehr Rezepte

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0 0 votes
Article Rating
0
Would love your thoughts, please comment.x
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie  auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

In der Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir einsetzen. In den [setting] Einstellungen [/setting] können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen bzw. auch erteilen.